Reset & Return Teil 2: Schädel, Kopfgelenke & Kiefer – funktionelle Zusammenhänge verstehen
reset & return – Fortbildungsreihe für Physiotherapeut:innen
reset & return steht für einen ganzheitlichen Ansatz in der Physiotherapie: Strukturen präzise verstehen, testen, behandeln – und den Körper zurück in funktionale Balance bringen.
Die Fortbildungsreihe vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie anatomische Zusammenhänge erkennen, funktionelle Tests sicher anwenden und daraus klare therapeutische Entscheidungen ableiten. Jede Einheit ist so konzipiert, dass Sie das Gelernte unmittelbar in Ihren Praxisalltag übertragen können.
Teil 2: Schädel, Kopfgelenke & Kiefer – funktionelle Zusammenhänge verstehen
Die Kopfgelenke und das Kiefergelenk sind zentrale Strukturen, die in enger Beziehung zueinander und zum gesamten Körper stehen. Dysbalancen in diesem Bereich können weitreichende Auswirkungen auf die Wirbelsäule und bis ins Becken haben.
In diesem Seminar lernen Sie:
• die Schädelanteile, Kopfgelenke und das Kiefergelenk klar einzuordnen
• die funktionalen Zusammenhänge dieser Strukturen zu verstehen
• die Auswirkungen auf Statik und Bewegung des Körpers zu erkennen
• das Zusammenspiel dieser Region ganzheitlich zu betrachten
Ansätze für reset & return: wie Sie Störungen identifizieren und therapeutisch sinnvoll begegnen
Organisatorisches
Datum: 5. & 6. Juni 2026
Seminarzeiten: Freitag 09:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr
Ort: JH Praxis für Physiotherapie, Adelheidsstraße 4, 06484 Quedlinburg
Fortbildungspunkte: 15
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Investition
• Frühbucherpreis (bis 8 Wochen vor Kursbeginn): 320 €
• Normalpreis: 380 €
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegung sowie die Teilnahmebestätigung.
Zielgruppe
Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Schädel, Kopfgelenke und Kiefer vertiefen und funktionelle Zusammenhänge ganzheitlich betrachten möchten.
Ihr Gewinn
Nach dem Seminar haben Sie ein klares Verständnis der Schädel- und Kopfgelenkregion in funktionaler Beziehung zum Kiefer. Sie können Zusammenhänge erkennen, sicher testen und Ihre therapeutischen Strategien gezielt erweitern.