Teilnahmebedingungen (AGB) – JH Fort- und Weiterbildungsakademie

1. Anmeldung und Vertragsabschluss

Die Anmeldung zu unseren Seminaren und Fortbildungen erfolgt online über das Anmeldeformular auf unserer Website. Mit dem Absenden der Anmeldung geben Sie ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss ab. Der Vertrag kommt mit unserer schriftlichen Bestätigung (per E-Mail) zustande.

2. Teilnehmerzahl und Platzvergabe

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (in der Regel max. 10 Personen). Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Ist ein Kurs ausgebucht, besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.

3. Rechnung und Zahlungsbedingungen

Die Rechnung über die Teilnahmegebühr wird ca. 4 Wochen vor Kursbeginn an die bei der Anmeldung angegebene Rechnungsadresse versendet. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt fällig. Der Kursplatz ist erst nach vollständiger Begleichung der Teilnahmegebühr gesichert. Erfolgt bis 14 Tage vor Kursbeginn keine Zahlung, behalten wir uns vor, den Platz anderweitig zu vergeben.

4. Rücktritt und Stornobedingungen

Ein Rücktritt von der Teilnahme muss schriftlich erfolgen. Es gelten folgende Regelungen:

• bis 6 Wochen vor Kursbeginn: kostenfrei
• bis 4 Wochen vor Kursbeginn: 50 % der Teilnahmegebühr
• ab 2 Wochen vor Kursbeginn: 100 % der Teilnahmegebühr, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer benannt.

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung (z. B. über ERGO, HanseMerkur oder andere Anbieter), um sich im Krankheitsfall oder bei unvorhergesehenen Ereignissen gegen mögliche Stornokosten abzusichern.

5. Absage durch den Veranstalter

Wir behalten uns vor, Seminare aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit der Dozentin oder zu geringe Teilnehmerzahl) abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall vollständig erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

6. Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird nach vollständiger Teilnahme am Seminar und Begleichung der Rechnung ausgestellt.

7. Haftung
Für Schäden an Eigentum oder Gesundheit, die während der An- und Abreise oder während der Veranstaltung entstehen, übernehmen wir keine Haftung, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

8. Datenschutz

Im Rahmen der Anmeldung erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten, Rechnungsanschrift, Beruf). Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Veranstaltung, die Rechnungsstellung und ggf. für Rückfragen im Rahmen der Kursorganisation genutzt.

Darüber hinaus speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auch künftig über ähnliche Fortbildungsangebote zu informieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Selbstverständlich können Sie dieser Nutzung jederzeit widersprechen. Ein entsprechender Hinweis ist in jeder E-Mail enthalten.
Wenn Sie eine werbliche Ansprache von vornherein ausschließen möchten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. In diesem Fall wird Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Organisation des gebuchten Kurses genutzt.

9. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.

Datenschutzhinweise für die Teilnahme an Fortbildungen, Seminaren und Workshops

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Seminaren, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO darüber, welche Daten wir im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an unseren Kursen erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.


1. Verantwortliche Stelle

JH Fort- und Weiterbildungsakademie

Inhaberin: Jana Hölzer

Bahnhofstraße 7

06484 Quedlinburg

E-Mail: kontakt@jh-physiotherapie.de

Telefon: 03946 – 8119000

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Safety Spot – René Bußkamp E-Mail: saftyspot.health@gmail.com

3. Arten der verarbeiteten Daten

Im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an unseren Fortbildungen erheben wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:


• Name, Vorname
• Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Rechnungsadresse
• Beruf / Tätigkeit (z. B. Physiotherapeut:in, Ärzt:in, Führungskraft)
• Anzahl der angemeldeten Personen
• ggf. besondere Angaben, die Sie uns im Freitextfeld mitteilen


4. Zwecke der Verarbeitung


Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Organisation der Teilnahme
• Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
• Kommunikation im Rahmen der Kursorganisation
• Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung
• Führung von Teilnehmerlisten (nicht öffentlich, nur intern)


5. Rechtsgrundlagen

• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Verarbeitung zur Durchführung des Fortbildungsvertrags
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Verarbeitung zur internen
Verwaltung, Optimierung unserer Seminarangebote und zur Zusendung
ähnlicher Fortbildungsangebote
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Verarbeitung im Rahmen
steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten


6. Nutzung für Informations- und Werbezwecke

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse nach Abschluss einer Fortbildung, um Sie künftig
über ähnliche Angebote informieren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.

Sie können dieser Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ein
entsprechender Hinweis findet sich in jeder von uns versendeten E-Mail.
Wenn Sie eine werbliche Ansprache von vornherein ausschließen möchten, teilen Sie
uns dies bitte bereits bei der Anmeldung mit.

7. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragserfüllung
erforderlich ist, z. B.:

• an unseren Steuerberater zur Rechnungsprüfung
• an Zahlungsdienstleister oder Banken zur Abwicklung von Zahlungen

Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich
verpflichtet.


8. Speicherdauer

Ihre Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Diese betragen nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben bis zu 10 Jahre. Danach
werden die Daten gelöscht, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Pflichten
bestehen.

9. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

• auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
• auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
• auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns oder an unsere
Datenschutzbeauftragte wenden.

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für die Anmeldung und Teilnahme an unseren
Fortbildungen erforderlich. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anmeldung nicht
bearbeiten.


11. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu aktualisieren, um
rechtliche Vorgaben oder organisatorische Änderungen abzubilden.